KKK

Appartement aus dem 19. Jahrhundert

Das Appartement wird gebildet von typisch eingerichteten Räumlichkeiten vom Anfang des 19. Jahrhunderts, als auf dem Schloß Český Krumlov die Schwarzenberger ihren Sitz hatten. Der erste Raum des Appartements aus dem 19. Jahrhundert ist das Vorzimmer, das durch die Verbindung des ursprünglichen mittelalterlichen Turmes mit einer Wendeltreppe und einem Zubau aus der Mitte des 18. Jahrhunderts entstand. Die Ausmalung und die Einrichtung des Interieurs gibt uns eine Vorstellung vom Charakter des Wohnens vor der Mitte des 19. Jahrhunderts, und das eines sehr zivilisierten Wohnens, denn der Raum diente den Kammerzofen.

Der Musiksalon mit einer Serie von klassizistischen Möbeln, Textiltapeten im Geiste der zeitgenössischen Mode und einer Kollektion von Musikinstrumenten stellt einen Repräsentationsraum dar, der zu freundschaftlichen Begegnungen und zur Musikpflege in kleinen Gruppen genutzt wurde. Diese vornehme Unterhaltung war zu Anfang des 19. Jahrhunderts sehr beliebt. Damals wirkte in den schwarzenbergischen Diensten der Oboespieler Jan Vent, der für kleine Hausmusiken eine Reihe von Melodien aus den Opern Wolfgang Amadeus Mozarts bearbeitete.

Die Interieure des Schlafzimmers der Fürstin Pauline zu Schwarzenberg überraschen durch ihre Kombination von klassizistischer Ausstattung, ergänzt durch neuere Stücke im Stil des Biedermeier. Die Ursprünglichkeit dieses Interieurs wird bestätigt durch ein Aquarell der Malerin Marie Staubmann von 1841, und die Nüchternheit der Ausstattung kann erklärt werden durch den zivilen und privaten Charakter des Appartements.

Schloss Český Krumlov, Appartement aus dem 19. Jahrhundert, Schlafzimmer Schloss Český Krumlov, Appartement aus dem 19. Jahrhundert, 1841, Interieur des Schlafzimmers der Fürstin

Die weiteren zwei als Gästezimmer genutzten Räume sind Beispiele von Interieuren der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Für den bildnerischen Stil dieser Periode ist das Rückkehr zu verschiedenen historischen Stilen typisch, und in der Ausstattung werden oft Möbel verschiedenen Alters kombiniert. Besondere Aufmerksamkeit verdient eine Tapisserie, die in Brüssel um das Jahr 1640 vom großen Liebhaber der bildenden Künste Johann Adolf I. zu Schwarzenberg (1615 - 1638) bestellt worden war.

(mh)